Pflaumenbaum Yoganta – moderne Sorte mit außergewöhnlicher Haltbarkeit und süßem Geschmack
Der Pflaumenbaum Yoganta ist eine moderne deutsche Sorte, entstanden aus der Kreuzung von Jojo und Haganta. Sie verbindet hohe Fruchtqualität mit Widerstandsfähigkeit und hervorragender Haltbarkeit. Yoganta hat sich durch ihren reichen Ertrag, ihre Krankheitsresistenz und ihren ausgezeichneten Geschmack einen Namen gemacht. Sowohl von Obstbauern als auch von Hobbygärtnern geschätzt, besticht sie durch ihr elegantes Erscheinungsbild und die lange Haltbarkeit der Früchte nach der Ernte. Diese Sorte wurde für den modernen Obstbau gezüchtet – pflegeleicht, frosthart und krankheitsresistent, garantiert sie zuverlässige Erträge selbst in kühleren Regionen Europas.
Wuchsform und Baumcharakter
Der Baum wächst mittelstark und bildet eine gleichmäßige, leicht aufrechte Krone mit moderater Dichte. Die Triebe sind gerade, elastisch und gut belaubt, was eine gleichmäßige Fruchtreife fördert. Die großen, glänzend grünen Blätter verleihen dem Baum ein gesundes, attraktives Aussehen. Yoganta tritt früh in die Ertragsphase ein – die ersten Früchte erscheinen bereits im 2.–3. Jahr nach der Pflanzung. Die Sorte zeichnet sich durch kräftiges Wachstum, gute Vitalität und eine hohe Regenerationsfähigkeit nach dem Winter aus, was stabile Erträge über viele Jahre hinweg gewährleistet.
Blüte und Bestäubung
Yoganta blüht mittelfrüh und bedeckt sich reichlich mit weißen, duftenden Blüten. Diese sind widerstandsfähig gegen Spätfröste und werden stark von Bienen und anderen Bestäubern besucht. Die Sorte ist teilweise selbstfruchtbar, bringt jedoch in Kombination mit anderen Pflaumensorten besonders reiche Erträge, wie zum Beispiel:
- Katinka – frühe Sorte mit kleinen, süßen Früchten, ideal zum Frischverzehr,
- Topfive – deutsche Sorte mit großen, dunklen Früchten und intensivem Aroma,
- Jojo – scharkaresistent, bekannt für ihren ausgewogenen Geschmack und stabile Erträge.
Dank der Frostresistenz der Blütenknospen trägt Yoganta zuverlässig, selbst nach strengen Wintern oder kühlen Frühjahren. In Gärten mit verschiedenen Obstbäume sorgt sie für besonders gleichmäßige und sichere Ernten.
Früchte – groß, fest und außergewöhnlich haltbar
Die Früchte der Yoganta beeindrucken durch ihr attraktives Aussehen und ihren hervorragenden Geschmack. Sie sind groß, wiegen etwa 45–55 g, haben eine ovale, leicht längliche Form und eine dunkelviolette, glänzende Schale mit feinem, wachsartigem Überzug. Das Fruchtfleisch ist gelb-orange, fest, saftig und leicht vom Stein lösbar. Der Geschmack ist angenehm süß mit einer feinen, erfrischenden Säure – einer der besten unter den modernen Dessertsorgen. Die Früchte reifen gleichmäßig in der zweiten Augusthälfte. Sie bleiben nach der Ernte lange fest und sind transportstabil. Yoganta eignet sich hervorragend zum Frischverzehr, aber auch für Konfitüren, Kompotte, Kuchen und andere Zubereitungen.
Anbau und Pflege
Yoganta ist eine sehr pflegeleichte Sorte, ideal für den professionellen Anbau ebenso wie für Hausgärten. Sie gedeiht am besten an sonnigen, windgeschützten Standorten, wo die Früchte ihre volle Farbe und ihren intensiven Geschmack entwickeln. Bevorzugt werden nährstoffreiche, durchlässige und mäßig feuchte Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Obwohl sie kurze Trockenperioden gut übersteht, trägt regelmäßige Bewässerung während der Fruchtreife zur Erhaltung von Festigkeit, Saftigkeit und Aroma bei. Die Sorte erfordert nur einen leichten Auslichtungsschnitt nach der Ernte, um die Krone gut zu belichten und neues Fruchtholz zu fördern. Yoganta ist äußerst frosthart (bis –30 °C) und resistent gegen Krankheiten wie Scharka und Monilia. Dadurch eignet sie sich hervorragend für den ökologischen Anbau und bleibt gleichzeitig ertragreich und unkompliziert in der Pflege.