Quittenbaum
11 ProdukteFragen und Antworten

Apfelquitte 'Uśpiech' - Wurzelnackte Pflanze

Apfelquitte Laskowicka - Wurzelnackte Pflanze

Apfelquitte veredelt - Wurzelnackte Pflanze

Birnenquitte Bereczki - Wurzelnackte Pflanze

Birnenquitte Champion - Wurzelnackte Pflanze

Birnenquitte Ludowicka - Wurzelnackte Pflanze

Birnenquitte Portugal - Wurzelnackte Pflanze

Birnenquitte Rea’s Mammoth – wurzelnackte Pflanze

Birnenquitte Ursynowska Großfruchtige - Wurzelnackte Pflanze

Birnenquitte Vranja - Wurzelnackte Pflanzen

Birnenquitte Wolgograder Weichfruchtige - Wurzelnackte Pflanze
Meinungen unserer Kunden
Ihr Onlineshop für hochwertige Quittenbäume bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gesunden, vitalen und ertragreichen Quittenbaum Setzlingen und Pflanzen, die perfekt an die klimatischen Bedingungen Mitteleuropas angepasst sind. Die Quitte (Cydonia oblonga) ist ein aromatischer Baum mit wunderschöner Blüte und Früchten, die ideal für die Verarbeitung zu Gelee, Marmelade oder Saft sind. Unser Sortiment umfasst alle wichtigen Formen, von der runden Apfelquitte bis zur länglichen Birnenquitte. Wenn Sie einen Quittenbaum kaufen möchten, legen Sie den Grundstein für eine einzigartige, duftende Ernte. Wir stehen für höchste Baumschulqualität, sorgfältige Veredelung und garantierte Anwachsfreude. Entdecken Sie unsere winterharten Quittensorten, die meist selbstfruchtbar sind und auch in ungünstigeren Lagen gedeihen. Quittenbäume sind pflegeleicht und liefern zuverlässig hohe Erträge. Starten Sie jetzt die Selbstversorgung und genießen Sie das unvergleichliche Aroma der Quitte!
Fragen und Antworten zum Quittenbaum
Der Quittenbaum: Kultivierung, Sorten und das unvergleichliche Aroma
Der Quittenbaum ist ein robustes und pflegeleichtes Obstgehölz, das nicht nur mit seinen duftenden Früchten, sondern auch mit seinen prächtigen, rosa-weißen Blüten im Frühjahr überzeugt. Wir bieten Ihnen veredelte Quittenbäume, die auf stabilen Unterlagen wurzeln und eine schnelle Ertragsbildung gewährleisten.
Sortenvielfalt – Apfelquitten und Birnenquitten im Vergleich
Bei der Auswahl eines Quittenbaum Setzlings ist die Fruchtform entscheidend, da diese die Konsistenz und den Verwendungszweck beeinflusst:
- Apfelquitten (z.B. 'Konstantinopeler'): Diese Sorten sind runder und besitzen ein härteres, intensiver duftendes Fruchtfleisch. Sie eignen sich hervorragend für die Herstellung von festem Quittenbrot und Marmelade.
- Birnenquitten (z.B. 'Bereczki'): Diese Sorten sind länglicher und haben ein weicheres Fruchtfleisch mit feinerem Aroma. Sie lassen sich leichter schneiden und kochen und sind ideal für Gelee.
- Winterhärte und Robustheit: Alle unsere Quittenbaum Sorten sind winterhart und sehr resistent gegen die meisten Schädlinge.
- Long-Tail-Fokus: Wir führen Quittenbäume für den Kübel, alte Quittensorten und Quittensträucher für kleinere Gärten.
Standort, Pflanzung und Pflege – Tipps für Ihren Quittenbaum
Der Quittenbaumkauf verspricht Erfolg, da die Bäume sehr anpassungsfähig sind. Am besten gedeihen sie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, leicht feuchtem Boden. Staunässe sollte jedoch vermieden werden.
- Standortvorteile: Quitten sind weniger wärmebedürftig als andere Steinobstarten und eignen sich daher auch für kühleres Klima.
- Veredelung: Unsere Bäume sind meist auf Quitte A oder Birnensämling veredelt, was einen kompakten Wuchs und frühe Erträge fördert.
- Pflanzzeit: Robuste Container-Quittenbäume können fast ganzjährig gepflanzt werden.
- Schnitt: Der Quittenbaum benötigt nur einen leichten Auslichtungsschnitt im Winter, um alte Fruchthölzer zu entfernen.
Häufige Fragen (FAQ) – Ihr Leitfaden zum Quittenbaum-Kauf und zur Pflege
Was ist der Unterschied zwischen Apfelquitten und Birnenquitten?
Der Hauptunterschied liegt in der Form und Textur. Apfelquitten sind rund wie ein Apfel, haben festeres, körnigeres Fruchtfleisch und ein intensiveres Aroma. Birnenquitten sind birnenförmig, haben weicheres Fruchtfleisch und lassen sich leichter verarbeiten. Beide Sorten sind gleichermaßen für Gelee und Marmelade geeignet.
Muss ich Quitten vor dem Verzehr schälen oder kochen?
Ja. Quitten sind roh nicht genießbar, da sie sehr hart, herb und sauer sind. Sie müssen immer gekocht oder gedünstet werden, um den Zucker zu aktivieren und das Aroma freizusetzen. Vor der Verarbeitung sollte der feine Pelz auf der Schale abgerieben werden. Die Schale kann jedoch mitgekocht werden, da sie viel Pektin enthält (ideal für Quittengelee).
Sind Quittenbäume selbstfruchtbar oder brauchen sie einen Befruchter?
Quittenbäume sind in der Regel selbstfruchtbar (selbstbefruchtend) und können ohne einen zweiten Baum hohe Erträge liefern. Die Pflanzung einer zweiten, genetisch anderen Sorte (Fremdbefruchtung) kann den Fruchtansatz jedoch leicht verbessern und die Erträge steigern.
Wie kann ich meinen Quittenbaum vor Blattbräune schützen?
Die Quitten-Blattbräune (Entomosporium maculatum) ist die häufigste Pilzkrankheit. Um diese zu vermeiden, sollten Sie auf einen luftigen Standort und einen lockeren Wuchs achten (regelmäßiger Schnitt). Bei starkem Befall ist eine Behandlung mit fungiziden Mitteln im Frühjahr vor dem Austrieb ratsam. Wählen Sie resistente Quittensorten.
Vertrauen Sie auf unsere 10-jährige Erfahrung als Fachbaumschule. Kaufen Sie jetzt Ihren duftenden Quittenbaum online und starten Sie in die Selbstversorgung mit aromatischen Früchten!
